Element Yin Yang

Yin und Yang entsprechen dem ältesten Prinzip der chinesischen Philosophie. Sie sind schon über 2000 Jahre in der Literatur erwähnt worden. Das gesamte Leben ist nach diesen zwei gegensätzlichen, sich ergänzenden Prinzipien ausgerichtet: das Eine kann ohne das Andere nicht sein - es gibt keinen Tag ohne Nacht, keine Wärme ohne Kälte.

Bei der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die gesamte Energie und alle Organe unterteilt in Yin und Yang.

Yin symbolisiert das Dunkle, Kühle, entspricht der Ruhe, der Besonnenheit, dem Festen, allem Strukturformen.

Yang das Warme, Helle. Entspricht der Bewegung, dem Geist oder auch Geistesblitz, dem kreativ Möglichen, allem Struktur Veränderndem.

Die in der TCM bekannten zehn Organe werden paarweise nach einem der 5 Elemente zugeordnet:

Element Yin Yang

Feuer Herz Dünndarm

Erde Milz Magen

Holz Leber Gallenblase

Wasser Niere Blase

Metall Lunge Dickdarm

Die 5 Elemente

Die Theorie der fünf Elemente bildet eine zweite Grundlage der TCM und besagt, dass Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser die grundlegenden Elemente sind.

Die 5 Elemente bilden einen Kreislauf, in dem sie sich gegenseitig nähren und ineinander umwandeln:

Der Kreislauf

Holz nährt beim Verbrennen das Feuer, welches das Holz in Asche verwandelt.
Die Asche wird zu Humus und zu neuer Erde.
In der Erde entstehen Metalle, die den Morgentau (Wasser) anziehen, der wiederum die Pflanze und damit das Holz nährt.

Der überwindende Zyklus

Das Holz überwindet die Erde, weil die Pflanzen die Erde durchbohren.
Die Erde überwindet das Wasser, weil sie das Wasser absorbiert.
Das Wasser überwindet das Feuer, weil es das Feuer löscht.
Das Feuer überwindet das Metall, weil Hitze das Metall zum Schmelzen bringt.
Das Metall überwindet das Holz, weil die Axt Bäume fällt.

Die 5 Wandlungsphasen

Yin und Yang eignen sich besonders dazu, polare Darstellungen zu benennen, der Schwerpunkt der „Fünf Wandlungsphasen“ dagegen auf die Qualifizierung von zeitlichen Abschnitten, wie auch über andere Polarisierungskriterien, die bei der begrifflichen Organisation der Umwelt eine nicht minder wichtige Rolle spielen, wie auch qualifizierte Differenziertheit und undifferenzierte Einheit.

Theoretisch lassen sich die 5 Wandlungsphasen zu 36 verschiedene Reihenfolgen oder Sequenzen kombinieren. In der Chinesischen Medizin haben jedoch nur 3 dieser Sequenzen eine Bedeutung erlangt:

  • Die Hervorbringungsreihenfolge

  • Die Bändigungsreihenfolge

  • Die Überwältigungsmethode

Wenn ein chinesischer Arzt eine Störung des energetischen Kräftespiels diagnostiziert, kann er aufgrund seiner Kenntnisse von den pathologischen Vorgängen entsprechend der Überwältigungsreihenfolge eine sehr genaue Prognose über den Krankheitsverlauf erstellen.